...UND DAS SCHREIBEN

Für Franz Kafka bedeutete Schreiben Leben, ja Über-leben.

Angesichts einer von ihm tief empfundenen numinosen Bedrohung durch alles, was Welt heißt, war ihm das Schreiben Selbstvergewisserung und Halt in „einer haltlosen Welt“. Wenn sich das Gefühl der Unsicherheit auch nie durch das Schreiben auflöste, so konnte Kafka dadurch doch versuchen, „ immerfort etwas Nicht-Mitteilbares mitzuteilen, etwas Unerklärbares zu erklären“.

In der Theaterarbeit „Kafka – eine collage“ dient das Schreiben Franz Kafkas als thematisch-dramaturgische Grundlage für eine sehr subjektive Annäherung an ein äußerst modernes Lebensgefühl – zumal in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung.

Und dieses Schreiben wird hier theatral in dreierlei Hinsicht fokussiert:

1. Das Schreiben Kafkas an seiner Broterwerbs-Arbeitsstelle, der Arbeiter-Unfall-Versicherung.

 

Während seiner knochentrockenen Arbeit dort schrieb Kafka zum Beispiel Unfallverhütungsvorschriften für die Knochenarbeit in von seinem Schreibtisch aus weit entlegenen Bergwerken. Kafka als Schreib-Tisch-Opfer.

 

2. Das literarische Schreiben Kafkas

 

bildet die ästhetische Überformung seines Lebensgefühls. In „Kafka – eine collage“ interessiert nicht das Ergebnis des literarischen Schreibens, zu dem auch seine Tagebücher und Briefe zählen, sondern sein persönliches Verhältnis zum Schreiben selbst, die innere Not-Wendigkeit seines Schreibens.

3. Das Schreiben von Liebesbriefen

 

(besonders an Felice und Milena) dient Kafka als Ersatz für eine leibhaftig und alltäglich vollzogene Beziehung zu einer Frau oder – allgemeiner – zu Frauen schlechthin. Dieses Motiv wird zum zentralen Thema von „Kafka – eine collage“.

Kontakt

THEATERmobileSPIELE
Weinbrennerstr. 31
76185 Karlsruhe

Telefon

+49 (0)721-204 83 913

Mobil

+49 (0) 173 29 007 32

 

E-Mail

info@buehnenspiele.de

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© THEATERmobileSPIELE